03.06.2000 – 135 Jahre Gesangverein Gilzem - in Eintracht singen - Eine Nacht in Gilzem

GILZEM. (iz) Ein Wochenende im Zeichen des Gesangs: Der Gesangverein "Eintracht" 1865 Gilzem feiert sein Jubiläum mit Chören und Gesang.
Auf dem Programm standen die Ehrungen von verdienten Sängerinnen und Sängern. Wilhelm Husch, Vorsitzender des Sängerkreises Bitburg-Prüm, konnte einige Ehrennadeln in Gilzem verteilen.
Auszeichnungen für langjährige Mitglieder
So wurden unter anderem Josef Dahm und Nikolaus Thies für 50 Jahre Sängertätigkeit im Verein mit dem Ehrenausweis und der goldenen Nadel ausgezeichnet.
Peter Zehren wurde für 40 Jahre geehrt. Martina Thies, Helmut Biesdorf, Petra Bartz, Johannes und Ernst Dichter sowie Silvia Mayer wurden für 25 Jahre geehrt.
Im Bereich der Jugendarbeit wurden Christian und Thomas Harz durch den Sängerkreis geehrt.
Grußworte richteten Verbandsbürgermeister Hans-Michael Bröhl und Ortsbürgermeister Jakob Schmitt an die begeisterten Zuhörer im Gemeindehaus.
Am Samstag wurde das Programm vom Männergesangverein Neuerburg, dem Kirchenchor Alsdorf sowie dem Männergesangverein Hupperath-Minderlittgen sowie von Ursula Dimmer gestaltet. Sonntags stand dann noch das Festsingen auf dem Jubiläumsprogramm. Die Kirchenchöre aus Setfern und Duppach, der Jugendchor Meckel und der Männergesangverein Welschbillig gestalteten dieses Singen im Gemeindehaus.
Zum Abschluss präsentierte der Männergesangverein Meckel Lieder nach Wahl - für den Gesangverein "Eintracht" ein Erfolg auf ganzer Linie.
(Abschrift/Foto Trierischer Volksfreund, 09.06.2000)
Vorankündigung im Trierischer Volksfreund, Ausgabe unbekannt:
Der Gesangverein „Eintracht“ feiert seinen 135. Geburtstag
GILZEM. (tobi) 1865 wurde der Gesangsverein (GV) "Eintracht" gegründet. Am Samstag, 3. Juni, beginnen die Feierlichkeiten zum 135-jährigen Bestehen.
Eine Nacht in Venedig und die verkaufte Braut stehen am Wochenende von Samstag, 3. Juni, bis Sonntag, 4. Juni, auf dem Programm des Jubiläumsfestes des Gesangsvereins "Eintracht" Gilzem. Die Musiker haben monatelang für den Auftritt geprobt und sogar ein völlig neues Programm einstudiert.
Als der Verein 1865 gegründet wurde, wusste man noch nicht, dass er mal so alt wird. Damals durften auch nur Männer Mitglied werden. Im Jahre 1966 wurde der Verein vom Deutschen Sänger Bund mit der Zelterplakette ausgezeichnet - zwei Jahre bevor auch Frauen zugelassen wurden.
Der Chor probt jeden Dienstag, vor Konzerten auch zweimal die Woche. Bemerkenswert ist, dass viele Akteure den Ort verlassen haben und weggezogen sind, aber trotzdem dem Verein nicht den Rücken zugekehrt haben. Einige müssen kilometerweit fahren, um an den Proben teilnehmen zu können.
Das Programm des Festwochenendes hat es in sich: Am Samstag, 3. Juni, beginnt der Chor um 20 Uhr mit seinem Darbietungen. Seien es Melodien aus "Der Zigeunerbaron“ oder ein Medley aus Gospel und Spirituals - das neue Programm kann sich sehen lassen.
Immer bei den Liedern dabei: Manfred Stöckel am Klavier. Außerdem wird der Abend noch von befreundeten Vereinen gestaltet.
Der Kirchenchor Cäcilia Alsdorf, der Männergesangsverein (MGV) Hupperath, der MGV Neuerburg sowie die Solistin Ursula Dimmer, die zwei Arien aus den Opern•Romeo et Juliette und La Sonnambula vorträgt, werden den Abend abrunden.
Am Sonntag, 4. Juni, singen der Jugendchor Meckel, der Kirchenchor Settern, der MGV Duppach, der MGC Welschbillig und der Jugendchor Idenheim. Beginn ist um 14 Uhr. Zugriffe: 7019